Phrasendrescher

Phrasendrescher
Phrase:
Zu griech. phrázein »anzeigen; sagen, aussprechen usw.« gehört die Bildung griech. phrásis »das Sprechen; Ausdruck; Ausdrucksweise«. Diese gelangte im 16. Jh. über spätlat. phrasis ins Dt. in der neutralen Bedeutung »Redewendung, Redeweise«, die allerdings heute nicht mehr lebendig ist. Im 18. Jh. geriet das Wort unter den Einfluss von entsprechend frz. phrase (bzw. wurde daraus neu entlehnt) und gilt seitdem mit dem im Frz. entwickelten abwertenden Sinn von »abgegriffene, leere Redensart; Geschwätz«. Beachte dazu die Wendung »Phrasen dreschen« und die Bildung Phrasendrescher. – Zu griech. phrázein gehört griech. para-phrázein »etwas erklärend hinzufügen; umschreiben« mit dem Substantiv griech. paráphrasis »erklärende Umschreibung«. Daraus entlehnt ist unser Fremdwort Paraphrase »verdeutlichende Umschreibung eines Textes mit anderen Wörtern; freie Übertragung; freie Umspielung oder Ausschmückung einer Melodie« (16. Jh.); davon abgeleitet ist das Verb paraphrasieren »umschreiben« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phrasendrescher — Phrasendrescher,der:·Schwätzer(2) Phrasendrescher→Schwätzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Phrasendrescher — Sprücheklopfer (umgangssprachlich) * * * Phra|sen|dre|scher 〈m. 3; umg.; abwertend〉 jmd., der häufig Phrasen, große Worte gebraucht * * * Phra|sen|dre|scher, der (abwertend): jmd., der wohltönende, aber nichtssagende Reden führt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Phrasendrescher — Phra|sen|dre|scher (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sprücheklopfer — Phrasendrescher (umgangssprachlich) * * * Sprụ̈|che|klop|fer, der (ugs. abwertend): jmd., der sich häufig in ↑ Sprüchen (2) ergeht. * * * Sprụ̈|che|klop|fer, der (ugs. abwertend): jmd., der sich häufig in Sprüchen (2) ergeht …   Universal-Lexikon

  • Schwätzer — ↑ Schwätzerin 1. Plauderer, Plauderin; (abwertend): Fabulant, Fabulantin, Phrasendrescher, Phrasendrescherin, Wortemacher, Wortemacherin; (ugs. abwertend): Faseler, Faselerin, Klatschbase, Klatsche, Klatschtante, Klatschtrine, Klatschweib,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Phrasendrescherin — Phra|sen|dre|sche|rin, die: w. Form zu ↑ Phrasendrescher. * * * Phra|sen|dre|sche|rin, die: w. Form zu ↑Phrasendrescher …   Universal-Lexikon

  • Der Besuch der alten Dame — Daten des Dramas Titel: Der Besuch der alten Dame Gattung: Eine tragische Komödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Dürrenmatt …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Kessler — (* 24. August 1883 in Großwilmsdorf, Ostpreußen; † 14. August 1963 in Kassel) war ein deutscher Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Güllen — Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie in drei Akten des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Uraufführung mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle fand am 29. Januar 1956 in Zürich statt. Das Stück wurde zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Jørgen Jürgensen — Jørgen Jürgensen, oft Jørgensen oder auch Jorgensen, (* 29. März 1780 in Kopenhagen, Dänemark; † 20. Januar 1841 in Hobart, Vandiemensland heute Tasmanien, Australien) war ein dänischer Abenteurer, bekannt als Hundstagekönig (Hundedagekongen)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”